News
Schwieriger Start
Die Bedingungen für den Schulstart in diesem Jahr könnten besser sein. Wegen der nach wie vor vorhandenen Infektionsgefahr mit dem Coronavirus sind besondere Schutzmaßnahmen an den Schulen einzuhalten.
In München beginnt für rund 162.500 Schülerinnen und Schüler wieder die Schule. Für 11.450 Kinder ist es der erste Schultag an einer öffentlichen Grundschule. An den 14 städtischen und 28 staatlichen Gymnasien in München haben sich 5.382 Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen eingeschrieben, das sind 27 mehr als im Vorjahr (+ 0,5 Prozent). Die Übertrittsquote ist nach wie vor hoch: über die Hälfte der Kinder aus der vierten Grundschulklasse wechseln an ein öffentliches Gymnasium (51,8 Prozent).
Die Förderung internationaler Schülerinnen und Schüler wird ab diesem Schuljahr ausgeweitet und zahlreiche Schulen präsentieren sich zum Schulbeginn dank des städtischen Schulbauprogramms frisch renoviert.
Wirtschaftliche Probleme durch Schulschließung:
Stadtrat beschließt Hilfen
Die Schulschließungen haben auch die Mensabetreiber in den Münchner Schulen hart getroffen. Die wirtschaftlichen Probleme, bedingt durch fehlende Einnahmen, ließen Betriebsschließungen befürchten. Der Stadtrat hat nun - u.a. auf Initiative der ARGE - finanzielle Unterstützung für Mensabetreiber beschlossen.
In dem Antwortschreiben an die ARGE teilt die dritte Bürgermeisterin, Verena Dietl, mit, dass die Landeshauptstadt alle zulässigen Unterstützungsmaßnahmen ausschöpfen will, um die Pächterinnen und Pächter zu unterstützen.
Wie die Gymnasien die Corona Krise meistern
Die Sicht der Eltern
Die ARGE wollte wissen, welche Themen den Eltern im Zusammenhang mit der Coronazeit am wichtigsten sind. "Sicherheit vor Ansteckung" steht dabei an erster Stelle, gefolgt von "Angst vor Corona, überfordertes Kultusministerium und Homeschooling".
Die zweite Frage war, wie die Eltern und Elternbeiräte die Arbeit der Gymnasien in der Coronakrise einschätzen. Hier ist das Ergebnis eher durchschnittlich. Auf einer Scala von 1 (voller Widerspruch) bis 5 (volle Zustimmung liegt die Durchschnittsnote bei 3,2.